
Schutz in der Nacht & neue Chancen
Mit dem neuartigen Angebot eines Nachtzentrums und einem weiteren Chancenhaus baut der Fonds Soziales Wien (FSW) seine Unterstützung für Menschen ohne Obdach aus.
Ein sicherer Hafen in der Nacht ist die jüngste gemeinsame Innovation von Fonds Soziales Wien und Fonds Soziales Wien Obdach: Am 1. Juli 2024 eröffnet im 17. Bezirk das Nachtzentrum Obdach Sautergasse. Hier finden Menschen unkompliziert auch nachts einen Schutz- und Aufenthaltsraum, im Sommer wie im Winter. Es gibt Gelegenheiten zum Ausruhen, Tische, Sessel und eine Basisversorgung. Gespendete Bücher und Spiele sorgen für Unterhaltung und Abwechslung.
Seit dem ersten Tag ist das Nachtzentrum fast jeden Tag voll ausgelastet. So unterschiedlich die Biografien und Lebenssituationen der Besucher:innen sind, so divers ist auch das Team aufgestellt – eine ideale Voraussetzung für das gelungene Miteinander im Nachtzentrum Obdach Sautergasse.
„Man merkt im Nachtzentrum, dass man mit ganz wenig schon viel erreichen kann – manchmal sogar eine ganz neue Lebensperspektive jenseits der Obdachlosigkeit.“

Schutz vor Rekord-Unwetter
Als Mitte September Rekordmengen an Regen fallen, sind wohnungs- und obdachlose Menschen besonders betroffen. Die Wiener Wohnungslosenhilfe reagiert sofort und stockt die Kapazitäten in den Notunterkünften auf. Das Nachtzentrum Obdach Sautergasse erweitert seine Kapazitäten von 50 auf 80 Plätze und dehnt seine Öffnungszeiten auf einen 24-Stunden-Betrieb aus. Um die Betreuung der Menschen sicherzustellen, übernimmt das Team im Nachtzentrum freiwillig zusätzliche Dienste. Auch andere Einrichtungen der Caritas und des Wiener Roten Kreuzes schaffen zusätzliche Hilfsangebote. Die Straßensozialarbeit informiert obdachlose Menschen aktiv über die erweiterten Unterbringungsmöglichkeiten, um sie vor den Auswirkungen des Hochwassers zu schützen.
FSW und Diakonie eröffnen neues Chancenhaus
Bereits im Mai öffnet ein neues Chancenhaus am Alsergrund seine Pforten. In Zusammenarbeit mit der Diakonie erhalten dort 70 Menschen ohne Obdach bis zu 6 Monate eine Unterkunft mit professioneller Betreuung ab dem ersten Tag und die Chance, neue (Wohn-)Perspektiven zu entwickeln. Es gibt spezielle Bereiche für Paare, Frauen und TIN-Personen (Trans/Inter/Nicht-binär) und barrierefreie Plätze.
Mobilitätseingeschränkte Menschen und Personen mit non-binären Geschlechtsidentitäten finden so auf ihre Bedürfnisse abgestimmte, leicht zugängliche und besonders geschützte Wohneinheiten. Auch Menschen ohne sozialrechtliche Ansprüche erhalten kurzfristig ein Dach über dem Kopf, Beratung und bei Bedarf Unterstützung bei der Rückkehr ins Herkunftsland.

Wussten Sie dass, ...
... der FSW die Wiener Wohnungslosenhilfe in enger Kooperation mit rund 30 Partnerorganisationen in rund 140 Einrichtungen und Angeboten plant, steuert und gestaltet? Ganzjährig stehen in der Wiener Wohnungslosenhilfe rund 7.000 Wohn- und Betreuungsplätze zur Verfügung. Die Angebote wurden 2024 von rund 13.220 Kund:innen ohne Obdach oder Wohnung in Anspruch genommen.
Mehr