
Pflegeberufe: Entwicklungen & Erfolge
Zahlreiche Initiativen und Projekte wurden seitens des Fonds Soziales Wien (FSW) ins Leben gerufen, um den Pflegeberuf zu stärken, ihn für zukünftige Generationen attraktiv zu machen und das nötige Fachpersonal zu sichern. Die Maßnahmen reichen von neuen Ausbildungsangeboten bis zu innovativer Werbung.
Neue Perspektiven
Das FSW Bildungszentrum reagiert auf den steigenden Bedarf an Fachkräften mit zusätzlichen, neuen Ausbildungsangeboten. Die Ausbildung zur Heimhilfe wird nun auch in einer verlängerten Form angeboten. Zusätzlich zur regulären Ausbildung, die innerhalb von 14 Wochen absolviert wird, gibt es dann eine Variante mit einer Dauer von 21 Wochen. Diese lässt sich, dank der reduzierten Wochenstunden, besser mit Betreuungspflichten vereinbaren. Das ist gerade für Personen mit familiären Verpflichtungen von Vorteil. Nach dem Abschluss arbeiten Heimhilfe-Profis eigenverantwortlich in vielfältigen Einsatzgebieten. Mit ihrer Hilfe ermöglichen sie Menschen aller Altersstufen zu Hause zu leben, wenn diese ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können.
Auch für Jugendliche wird das Angebot erweitert und eine neue Ausbildungsmöglichkeit konzipiert. Nach umfangreichen Vorbereitungen wird erstmals ab Herbst 2025 mit den „Pflegestarter:innen“ eine Ausbildung im Pflegebereich ab 15 Jahren zur Verfügung stehen. Nach drei Jahren haben die Schüler:innen die fertige Berufsausbildung zur Pflegeassistenz in der Tasche und ihre Ausbildungspflicht bis 18 Jahre erfüllt. Danach können sie direkt ins Berufsleben einsteigen oder eine aufbauende Ausbildung machen. Damit bildet das FSW-Tochterunternehmen jedes Jahr zahlreiche Fachkräfte im Bereich Pflege und Sozialbetreuung aus.
Koordinationsstelle als Wegbereiter
Die Koordinationsstelle für Ausbildungen im Pflege- und Sozialbereich – angesiedelt im FSW Bildungszentrum – steuert alle Maßnahmen rund um das Thema Ausbildungen und erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem FSW, dem Wiener Gesundheitsverbund und relevanten Stakeholdern Vorschläge zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit zukünftigen Fachkräften. 2024 konnte sie eine wichtige Hürde beseitigen: Für die vorgeschriebenen Pflichtimpfungen wurde in Zusammenarbeit mit dem Impfservice Wien (MA 15) eine kostenlose Impfaktion inkl. Impfberatung erarbeitet. Das Angebot steht seit dem 1. Juli 2024 allen offen, die ihre Ausbildung in der Pflege oder Fachsozialbetreuung in Wien starten.
Auch das Projekt „Anwerbung von Pflegepersonen aus Drittstaaten“ ist erfolgreich angelaufen. Im Rahmen des Projekts werben Partnerorganisationen mit Hilfe des FSW qualifizierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung aus den Philippinen an. Noch auf den Philippinen erfolgt der Spracherwerb bis B1. Der FSW unterstützt nicht nur bei der Abwicklung von Behördenprozessen: Um das Ankommen in der neuen Stadt möglichst angenehm zu gestalten, werden die Pflegekräfte auch durch das Angebot von FSW Startplatz unterstützt. Dort steht ihnen sofort bezugsfertiger Wohnraum zur Verfügung und ermöglicht einen gelungenen Start in die berufliche Zukunft in Wien. Im März starteten die ersten philippinischen Pflegekräfte in einer Pflegeeinrichtung in Kagran.
Stolz ist man auch auf die ersten 90 Absolvent:innen, die auf FSW-finanzierten Studienplätzen die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Campus Wien abgeschlossen haben.
Erfolgreiche Kampagne
Eine erfolgreiche Social-Media-Kampagne hat 2024 das Interesse junger Menschen an Pflegeberufen auf kreative Weise geweckt. Gedreht wurde im FSW Bildungszentrum, an der Fachhochschule FH Campus Wien und an Schauplätzen in ganz Wien. Der Erfolg der Kampagne spricht für sich: Über 210.000 Klicks und über 38,7 Millionen Kontakte mit unseren Werbemitteln und Videos hat die neue Pflege-Social-Media-Kampagne „Who Cares? Mich kümmert´s!“ 2024 eingespielt.

Die Kampagne ist zu sehen unter
www.pflegezukunft.wien