
FSW: 20 Jahre soziale Sicherheit in Wien
Mit viel Leidenschaft und Engagement sorgt der Fonds Soziales Wien (FSW) seit mehr als zwei Jahrzehnten im Auftrag der Stadt für die soziale Sicherheit der Menschen in Wien. Ein Jubiläum, auf dem wir uns nicht ausruhen.
Mehr als 650.000 Menschen konnte der FSW in den vergangenen 20 Jahren mit passenden sozialen Dienstleistungen und Förderungen in schwierigen Lebenssituationen helfen. Rund die Hälfte davon waren Personen mit Pflege- und Betreuungsbedarf. Der FSW sorgt aber auch für Perspektiven von geflüchteten Menschen, unterstützt Wiener:innen, die ihr Leben mit einer Behinderung meistern, und ist auch für Mitbürger:innen da, die überschuldet sind oder kein Obdach oder keine Wohnung haben. Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und bedarfsgerechte Unterstützung stehen dabei immer im Fokus.
Unermüdlich im Einsatz für die Menschen
Was 2004 mit der Strukturreform des Wiener Gesundheits- und Sozialwesens begonnen hat, setzt der FSW gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen, allen Mitarbeiter:innen und Partnerorganisationen auch in Zukunft konsequent fort. Ziel ist es, erste Anlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf zu bleiben und ihnen mehr Lebensqualität und Selbstbestimmtheit zu ermöglichen.
Die Angebote des FSW werden gemeinsam mit den Partnerorganisationen und Zielgruppen laufend weiterentwickelt und neu konzipiert. So wirkt der FSW als Motor für soziale Innovationen. 2024 ist das einmal mehr gelungen, etwa mit der FSW-Innovationswerkstatt, Angeboten für Menschen mit Behinderung oder dem Netzwerk Pflegende Angehörige.
Organisation im Wandel
Im vergangenen Jahr hat die FSW-Geschäftsführung einen umfassenden Transformationsprozess angestoßen. Interne Prozesse und Strukturen werden neu gedacht, dynamische und agile Methoden gefördert: Um auch in Zukunft die Menschen in Wien wirksam unterstützen zu können.
„Um in Zeiten des raschen Wandels die Qualität der sozialen Leistungen aufrechtzuerhalten, entwickeln wir unsere Organisation umfassend weiter.“

Der FSW sorgt gemeinsam mit rund 170 Partnerorganisationen für Leistungen in der Pflege und Betreuung, Behindertenhilfe, Wohnungslosenhilfe, Schuldenberatung sowie für die Grundversorgung von geflüchteten Menschen in Wien. Die Vergabe der Fördermittel ist in den Förderrichtlinien transparent dargelegt.
Vielfalt im FSW: die Tochterunternehmen
Operative Dienstleistungen werden auch in den FSW-Tochterunternehmen erbracht:
- FSW Pflege- und Betreuungsdienste (Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH) mit den Tageszentren für Senior:innen, der Mobilen Hauskrankenpflege und der Sozialen Arbeit
- FSW Obdach (Obdach Wien gemeinnützige GmbH)
- FSW Schuldenberatung (Schuldnerberatung Wien gemeinnützige GmbH)
- FSW Bildungszentrum (Aus- und Weiterbildungszentrum AWZ Soziales Wien GmbH)
- FSW Liegenschaften (FSW-LGM GmbH) mit dem Wohnraumangebot FSW Startplatz
Der Fonds Soziales Wien betreibt auch die telefonische Gesundheitsberatung Wien unter der Telefonnummer 1450.