Raum für neue Ideen

Wohnungslose junge Erwachsene standen 2024 im Mittelpunkt der FSW-Innovationswerkstatt. Der partizipative Prozess bot Raum für neuartige Lösungen, um die Menschen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt gut zu unterstützen.

Rund 20 % der Personen, die Angebote der Wohnungslosenhilfe nutzen, sind zwischen 18 und 30 Jahre alt. Arbeitslosigkeit und Wohnungslosigkeit hängen oft eng zusammen. Junge Menschen ohne Ausbildung oder Beschäftigung sind besonders stark von Ausgrenzung und Armut bedroht. Hier setzte die FSW-Innovationswerkstatt an. Begleitet wurde der Innovationsprozess von „wirkt. social innovation GmbH”.

„Wohnungslose junge Menschen stehen vor vielen Herausforderungen, wie fehlendem sozialen und familiären Rückhalt. Sie brauchen altersgerechte Unterstützungsangebote, damit sie einen Weg in ein selbstständiges Leben finden können.“

WWH Innovationswerkstatt Zitat Andrea Fichtinger FSW 500x500

Andrea Fichtinger-Müllner | Projektleiterin FSW

Erfolgreiche Umsetzung im Rekordtempo

Nur wenige Monate standen zwischen der Auftaktveranstaltung Anfang April und der Umsetzung einer vielversprechenden Projektidee. Unterschiedliche Institutionen der Stadt, Sozialorganisationen und junge wohnungslose Menschen brachten ab April 2024 in partizipativen Workshops ihre Perspektiven ein und entwickelten gemeinsam neuartige Lösungen für die Arbeitsmarktintegration junger Menschen ohne Obdach oder Wohnung.

Aus den vielen Vorschlägen hat der FSW in Abstimmung mit dem Sounding Board der FSW-Innovationswerkstatt die Idee eines Kompetenzzentrums für junge wohnungslose Erwachsene für die Umsetzung ausgewählt. An der öffentlichen Ausschreibung für eine Pilotierung der Projektidee nahmen fünf Organisationen teil. Das Wiener Hilfswerk erhielt im November vom FSW den Auftrag zur Umsetzung.

Einfach andocken

Anfang März 2025 öffnete „LAB65 Leben – Arbeit – Bildung“ in der Gumpendorfer Straße 65 in Wien Mariahilf bereits seine Türen. Es bietet jungen Menschen ab 17 Jahren die Möglichkeit, unkompliziert anzudocken und sich Unterstützung zu holen. Ein multidisziplinäres Team, darunter Peer-Mitarbeiter:innen, betreut und begleitet die jungen Wohnungslosen im LAB65. Einzel- und Gruppencoachings, die Arbeit an neuen Perspektiven sowie Workshops bilden die Grundlage für den Einstieg in Bildungsangebote und Arbeitsmarkt.

Mehr Infos unter

www.lab65.at